Schulsozialarbeit ist ….
vertraulich, freiwillig, kostenlos

 

 Für Schüler*innen

  • bei persönlichen Krisen oder wenn sie einfach jemanden zum Reden brauchen

  • bei Konflikten mit Mitschüler*innen oder Lehrer*innen

  • bei Problemen in der Familie

  • Geflüchtete bei der Integration

  • bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven

    Für Eltern

  • bei Problemen in der Erziehung

  • bei schulischen Problemen ihrer Kinder (z.B. Schulangst)  

  • bei allgemeinen sozialen Problemen

  • bei der Vermittlung von Beratungsstellen oder Therapeuten*innen  

    Für Lehrer*innen

  • bei Schwierigkeiten mit Schüler*innen (z.B. auffälligem Verhalten, Fehlzeiten, etc.)

  • bei Elterngesprächen  

  • bei gemeinsamen Klassenprojekten (Klassenrat, Aufbau sozialer Kompetenzen, Intervention bei Mobbing) 


Schulsozialarbeit:

  • Betreuung der Tutoren*innen  

  • Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und das Team

  • Betreuung von Schüler*innen die am EMIL-Projekt des Landkreises MSP teilnehmen

 

 Projekte und Aktionen (beispielhaft)

  • „Discofieber“ (Alkoholprävention)

  • Klang meines Körpers (Projekt zum Thema Essstörung)

  • Anne Frank Ausstellung (Projekt mit dem Team „Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“)

  • Kennenlernprojekt der fünften Klassen 





Kontakt:

Sylvia Bauer-Rothfuß, Schulsozialarbeit
Montag-Freitag 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Telefon: 09391 912553611
Mail: s.bauerrothfuss@mittelschule-marktheidenfeld.de

 

Sylvia Bauer-Rothfuß, Dipl.Soz.päd.

 
Teambildung in der ersten Schulwoche für die neuen Fünftklässler

Teambildung in der ersten Schulwoche für die neuen Fünftklässler

Einsatz der Tutoren beim Fünftklassprojekt

Einsatz der Tutoren beim Fünftklassprojekt