Jugendsozialarbeit an Schulen
Katharina Seufert, Dipl.Soz.päd.
Jugendsozialarbeit an Schulen
unabhängig
vertraulich
freiwillig
kostenfrei
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein freiwilliges Angebot der Jugendhilfe in der Schule. Sie gehört zum Bereich der Jugendhilfe der Caritas Main-Spessart e.V.
Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist vor Ort an der Schule tätig, arbeitet aber unabhängig. Bei Problemen berät und unterstützt sie vertraulich.
Das Angebot richtet sich an
Schüler und Schülerinnen
Eltern und Erziehungsberechtigte
Lehrer und Lehrerinnen
Sie können sich als Eltern oder Erziehungsberechtigte an mich wenden, wenn Sie…
Beratung und Unterstützung bei Ihrer Erziehungsarbeit wünschen,
persönliche Probleme haben, die sich negativ auf die Entwicklung Ihres Kindes auswirken, oder
Vermittlung und Begleitung zu anderen Fachdiensten brauchen.
Als Schüler oder Schülerin kannst du Dich an mich wenden, wenn Du…
zu Hause oder in der Schule Probleme hast und dabei Unterstützung brauchst.
in Deiner Klasse oder in der Schule Schwierigkeiten hast.
Probleme mit Deinen Freundinnen oder Freunden hast.
einfach jemanden zum Reden brauchst.
Ich stehe Ihnen als Lehrerinnen und Lehrer zur Seite, wenn Sie
Unterstützung im Umgang mit schwierigen Klassensituationen brauchen,
Klassenhospitationen möchten oder
Beratung und Unterstützung im Umgang mit auffälligen Jugendlichen wünschen.
Ihre Kinder können während des Schulbetriebs (nach kurzer Rücksprache mit der Lehrkraft) jederzeit bei Fragen und Sorgen zu mir kommen.
Sollten Sie als Eltern einen Termin wünschen, bitte ich zur besseren Terminplanung um eine kurze Mail oder einen Anruf im Vorfeld.
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.
Kontaktdaten:
Katharina Seufert
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Bürozeiten an allen Schultagen von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Tel.: 09391 - 921 553 612
Mobil: 0176 - 112 13 102
E-mail: JAS.marktheidenfeld_MS@caritas-msp.de
Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V.
Vorstadtstraße 68
97816 Lohr am Main
Dieses Projekt wird gefördert durch: